Du stirbst im Fliegen
Die Geschichte spielt in einem kleinen deutschen Städtchen, in dem die 80-jährige Opernsängerin Helene lebt. Mourad, der wegen seiner sexuellen Orientierung aus seinem Heimatland Iran fliehen musste, findet bei ihr Unterschlupf. In der Flüchtlingsunterkunft hat er zuvor Tag für Tag auf die Entscheidung der Ausländerbehörde gewartet, immer in Angst, dass seine Homosexualität aufgedeckt wird.
Autor: Jörn van HallEine afghanische Lebensgeschichte
Hazara, ein afghanischer Junge, musste mit seiner Familie vor den Taliban in ein Nachbarland flüchten und wuchs dort in den Nullerjahren unter schwierigen Bedingungen auf. Flüchtlinge waren nicht willkommen, oft lebten sie wie Hazaras Familie ausgegrenzt und in Armut. Katharina Morello lässt Hazara erzählen, wie er sich über viele Stationen vom sechsjährigen Blumenverkäufer zum Mechaniker mit eigener Garage und Hausbesitzer hocharbeitete, wie er sich allen Widrigkeiten zum Trotz mit Mut, Wut und Fantasie nicht nur einen Platz in der Gesellschaft, sondern auch die Liebe seines Lebens erkämpfte – um dann alles wieder zu verlieren.
Autorin: Katharina Morello
Limat Verlag, April 2022
Mutter, mach dir keine Sorgen, das ist eine ganz andere Welt
Guled musste als neunjähriges Kind seine Familie in Somalia verlassen und traf als Siebzehnjähriger in der Schweiz ein. Ali flüchtete mit seiner Familie aus Afghanistan, verlor diese bei einem Polizeiangriff in der Türkei aus den Augen und gelangte als Fünfzehnjähriger allein in die Schweiz. Aamina floh als Vierzehnjährige vor einer Zwangsheirat aus Somalia.
Sie werden UMA genannt – unbegleitete minderjährige Asylsuchende –, Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Familie in der Schweiz Asyl beantragen. In diesem Buch geben elf Jugendliche den drei Buchstaben ein Gesicht. Die Jugendlichen erzählen von Fluchtgründen und ihren prägenden Erfahrungen, von der Ankunft in der Schweiz, wo sie nach ihrer grossen Willensleistung auf der Flucht auf einmal warten müssen und nichts tun können. Ihre Erzählungen werfen aber auch ein hilfreiches Licht auf die Bemühungen der Schweiz um ihre Integration.
Limmat Verlag, März 2021
Unsichtbar
Kidanes Geschichte ist die von vielen Eritreer*innen, die die Schweiz nach einem rechtsgültigen Wegweisungsentscheid aus Angst vor einer Rückführung und/oder der Perspektivlosigkeit im Nothilfe-Regime verlassen haben. Sie haben daraufhin in anderen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Belgien etc.) Zuflucht gesucht. Dort leben sie unter prekären Bedingungen – meist auf der Strasse – und in ständiger Angst, im Rahmen des Dublin-Abkommens in die Schweiz zurückgeführt zu werden. Nach Eritrea zurück können sie nicht, denn das Regime,vor dessen endlosem Nationaldienst mit den vielfach dokumentierten Menschenrechtsverletzungen sie geflohen sind, ist noch immer an der Macht.
Autorin: Ursula Yelin
Illustratorin: Barbara Yelin
Geflüchtet. ZuHause in Deutschland, daheim in Syrien
Abdullah kommt aus Syrien. Er ist 16, als er aus seinem Heimatort Ar-Raqqa flieht. Sein älterer Bruder wurde verschleppt, sein Vater bei einem Bombenangriff getötet. Weil die Bedrohung immer grösser wurde, stattete seine Familie ihn mit Geld aus. Abdullah schlug sich nach Deutschland durch. In einem Jugendheim findet er Sicherheit und ein neues Zuhause. Doch das Ankommen ist nicht leicht: Hautnah erlebt Abdullah, dass Flüchtlinge wie er als "Islamratten" beschimpft werden. Ständig spürt er misstrauische Blicke. Doch er bekommt auch immer wieder freundliche Hilfe, die ihm Hoffnung gibt. Hoffnung auf seine Zukunft in Deutschland, in einer Welt ohne Krieg.
Herausgeberin: Kerstin Kropac
Arena Verlag, Februar 2018
Heimat im Kochtopf
Menschen, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen, müssen meist so gut wie alles Materielle zurück lassen. Dafür bringen sie ein reiches kulturelles Gepäck mit, etwa ihre kulinarischen Traditionen. Das gemeinsame Essen, das in ihrem täglichen Leben ohnehin einen grossen Stellenwert geniesst, wird in der Fremde zum ganz besonderen Ritual: eben Heimat im Kochtopf. 12 Flüchtlingsfamilien - unter anderem aus Äthiopien, Afghanistan, Eritrea, Guinea Conakry, Kurdistan,Mongolei, Sri Lanka, Tibet - laden in diesem aussergewöhnlichen Kochbuch zu Tisch. Solidarität geht durch den Magen!
Autorinnen: Séverine Vitali und Ursula Markus
Rotpunktverlag, November 2015
Jenseits des Meeres
Die Fluchtgeschichte des ungefähr 10-jährigen Malik und seines Grossvaters spielt zu ungewisser Zeit in einer unbekannten Hafenstadt. Als Waisenkind überquert der Protagonist, auf dem letzten Schiff in Richtung Frieden, das Meer. Gerade diese Leerstellen erinnern an die konstante Brisanz des Themas, ohne sich dabei plakativ aufzudrängen. Statt dem Auserzählen von politischem oder historischem Hintergrund fällt der Fokus auf zwischenmenschliche Beziehungen und Dialoge. Zugleich wird die Entwicklungsgeschichte Maliks verfolgt, der sich schliesslich mit Schlauheit und ungeahntem Können zu helfen weiss. Es zeigt sich, dass Furchtlosigkeit und Vertrauen, zumindest in dieser Geschichte, allen Hindernissen zum Trotz sicher ans Ziel bringen.
Autor: Jon Walter
Königskinder Verlag, Oktober 2015
Hesmats Flucht
Afghanistan-Tajikistan-Usbekistan-Kasachstan-Russland-Weissrussland-Ukraine-Ungarn-Slowakei-Österreich:Endstation Telfs. Der elfjährige Afghane Hesmat muss fliehen, vor der Geschichte seines eigenen Landes, vor dem Erbe seiner Familie. Er allein glaubt an seine Stärke, an seine Kraft den Hindukush zu überqueren, seinen Mut tagelang eingepfercht in Kisten am Leben zu bleiben. Hunger, Durst, Tod und Angst sind ständige Begleiter. Hesmats wahre Geschichte eröffnet eine Welt, in der das einzige Geschäft das Leid der Menschen ist, eine Welt der Flüchtlinge und der organisierten Schlepper. Authentisch, eindrücklich und schonungslos wird Hesmats Flucht geschildert, vorbei an Bergen von Toten und Seen von Blut. Atemlos, immer auf Hesmats Augenhöhe, nie einen Schritt voraus, sind die Leser*innen gezwungen, all diese Strapazen an Hesmats Seite zu durchleben. Vertraue niemandem, wurde er gewarnt, aber manchmal muss man sein Herz öffnen, um am Leben zu bleiben.
Autor: Wolfgang Böhmer
Cbt Verlag, Dezember 2014