Illegal - Die Geschichte einer Flucht
Ebo ist ganz allein. Seine Schwester ist schon seit Monaten fort. Nun ist auch sein Bruder verschwunden und hat sich auf die gefährliche Reise nach Europa gemacht.
Ebos langer Weg führt ihn durch die Sahara in die bedrohlichen Strassen von Tripolis und schliesslich hinaus aufs endlose Meer. Doch mit jedem Schritt wächst Ebos Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Eine eindrückliche und aktuelle Geschichte, einfühlsam erzählt vom Team der Bestseller-Comics von «Artemis Fowl».
Ab 11 Jahr(e)
Autoren: Eoin Colfer, Andrew Donkin, Giovanni Rigano
Rotfuchs, 2024
In der Schlange der Träume
Eine Fluchtgeschichte voller Herz und Hoffnung
Mitten in der Nacht fliehen ein kleiner Junge und sein Vater vor den eisernen Schritten der Soldaten und den Bomben, die ihr Zuhause zerstören. Von da an müssen sie Mauern überwinden, das Meer überqueren, in kalten Zelten schlafen – und immer wieder warten.
Ab 4 Jahr(e)
Autorin: Rita Sineiro
Knesebeck, 2023
Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht
Zari und Nivaan sind Geschwister. Die Goldene und der Held, das bedeuten ihre Namen in unserer Sprache.
Eines Tages steht ihr Onkel mit laufendem Motor vor der Tür. Die beiden Kinder haben nur wenige Minuten Zeit,
um das Nötigste zusammenzupacken. Dann stürzen sie sich in das gefährlichste Abenteuer ihres Lebens, von dem sie nicht wissen, wie es ausgeht: die Flucht in ein anderes Land ...
Eine berührende Geschichte für Erstlesende über das Verlieren der Heimat und den Aufbruch in ein neues Leben.
6-8 Jahr(e)
Autoren: Kilian Leypold, Nour Altouba
Carlsen, 2023
Was ist Migration?
Weltweit sind immer mehr Menschen auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung. Hinzu kommen diejenigen, die ihre Heimat verlassen, weil sie dort aus anderen Gründen keine Perspektive mehr für sich und ihre Familien sehen. Viele Kinder hierzulande haben von Krieg und Flucht gehört und wollen mehr dazu wissen. Sie stellen Fragen, die nicht immer leicht zu beantworten sind, denn die Auslöser für Flucht und Migration sind vielfältig. Dieses Buch spürt ihnen nach und erklärt unter anderem, wie Grenzen funktionieren und warum sie nicht für alle passierbar sind.
Ab 8 Jahr(e)
Autor: Eduard Altarriba
Verlag Beltz & Gelberg, 2023
Wir mussten flüchten
Fast jedes Kind kommt in der Schule in Kontakt mit geflüchteten Kindern, zum Beispiel aus der Ukraine. Doch was haben sie auf der Flucht erlebt und warum sind sie hier? Dieses Buch zeigt anschaulich, was es heisst, fliehen zu müssen und irgendwo neu anzufangen. Es erklärt, was in der Genfer Flüchtlingskonvention steht, wie ein Flüchtlingslager aussieht und wirft einen Blick zurück in die Geschichte. Ganz praktisch wird es zum Schluss: Die Kinder erfahren, wie jede und jeder von uns den Geflüchteten das Einleben erleichtern kann und wie man Vorurteilen entgegenwirkt.
Ab 8 Jahr(e)
Autor und Autorin: Christopher Drösser, Nora Coenenberg
Gabriel Verlag, 2023
Über die Berge und über das Meer
Jedes Jahr im Frühling kommen die Nomaden auf dem Weg zu ihrem Sommerlager in den afghanischen Bergen in Sorayas Dorf vorbei. Mit ihnen kommt Tarek, der so wunderbare Geschichten zu erzählen weiss. Doch dieses Jahr wartet Soraya vergeblich auf ihn.
Als siebte Tochter ist sie einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen, konnte sich frei bewegen und zur Schule gehen. Mit vierzehn Jahren hat sie jedoch das Alter erreicht, wo sie schon längst wieder als Mädchen leben sollte, in der Stille des Hauses. Die Taliban drängen unmissverständlich darauf. Auch Tarek haben sie bedroht. Sie erwarten, dass der erfahrene Spurenleser für sie arbeitet.
Tarek und Soraya sehen keinen anderen Ausweg: Unabhängig voneinander machen sie sich auf in die Fremde. In den Bergen treffen sie unverhofft aufeinander.
Ab 13/14 Jahr(e)
Autor: Dirk Reinhardt
Gerstenberg, Januar 2019
Mein Freund Salim
Am Spielplatz sehen Hannes und sein Schwester ihn zum ersten Mal – den „Vogeljungen“, wie Hannes ihn wegen der Jacke nennt. Rosafarbene Vögel sind darauf gestickt, ein Hinweis darauf, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Welcher Junge mit Selbstwertgefühl trägt so etwas freiwillig? Auch sonst ist Salim anders: Er spricht kaum und läuft immer wieder davon. Nur langsam fasst er Vertrauen zu Hannes und hilft ihm bei der Umgestaltung des Gruselkabinetts in der Schule: Er zeichnet – zunächst Vampire und Piraten, dann Bilder von endloser Wüste, von kleinen Booten im stürmischen Meer. Langsam erfahren die Kinder so von Salims Flucht aus Syrien in Richtung Schweden. Dort hofft er, seine Familie wiederzufinden.
Ab 8 Jahr(e)
Autorin: Uticha Marmon
Magellan Verlag, Juli 2017
Tausend Meilen über das Meer : die Flucht des Karim Deeb
Es ist eine Geschichte, wie sie im vergangenen Jahr viel zu oft erzählt wurde–erzählt werden musste. Karim Deeb spricht von seiner Flucht aus Homs, von der gefährlichen Reise übers Meer, die er, anders als mehrere seiner Mitreisenden, überlebt hat. Jetzt ist er sicher in Deutschland, mit positivem Asylbescheid, einigermassen in die Klassengemeinschaft integriert – ein versöhnliches Ende, könnte man meinen, wenn es denn das Ende wäre. Aber das ist es nicht. Denn einerseits beschuldigt ihn plötzlich eine Mitschülerin der sexuellen Belästigung, andererseits verfolgen Karim die Schrecken des Krieges und der Flucht. Immer wieder brechen in Rückblicken Erinnerungen von der Reise durch: von Homs nach Ägypten, vom Schlauch- aufs Schlepperboot, so war der Plan.
Die Schlepper haben andere Pläne. Karim wird zum Ertrinken zurückgelassen, von Polizeispitzeln gerettet und ins Gefängnis gebracht. Der Tod vor ihm ist nur geringfügig weniger sicher als der hinter ihm. Karim wagt es trotzdem. Annabel Wahba hat für ihren Roman mehrere Gespräche mit Flüchtlingen geführt: die konzeptionelle Struktur ist bei der Lektüre spürbar, das beklemmende Gefühl beim Lesen mindert das allerdings nicht.
Ab 10 Jahr(e)
Autorin: Annabel Wahba
cbj Verlag, 2016
Die Flucht
Aus der Perspektive eines Kindes erzählt »Die Flucht« vom beschwerlichen Weg einer Familie aus einem kriegsversehrten Land nach Europa. Eine Geschichte von Verlust und Enttäuschung, von Sehnsucht und Hoffnung, wie sie aktueller nicht sein könnte. »Die Flucht« ist eigentlich eine Geschichte von vielen Fluchten.
Ab 4 Jahr(e)
Autorin: Francesca Sanna
Nord Süd Verlag, Juli 2016
Zuhause kann überall sein
„Meine Tante nannte mich Wildfang. Dann kam der Krieg und meine Tante nannte mich nicht mehr Wildfang. Um in Sicherheit zu sein, kamen wir in dieses Land. Alles war fremd.“
So lapidar beginnt dieses australische Bilderbuch – die Fremdheitserfahrung, die die kindliche Protagonistin mit Worten benennt, wird in den Bildern stark überfarbliche Kontraste markiert. Während das neue Land in kühlen, hellen Farbendargestellt wird, haben das Mädchen und ihre Tante dunkle Haut und tragen Kleidung in leuchtenden, warmen Farben. Für die langsame Annäherung und schliesslich das sich Zuhause fühlen in der neuen Umgebung, der neuen Sprache, wird das auch für jüngere Kinder gut fassbare (Sprach-)bild einer warmen, Geborgenheit spendenden Decke gewählt – und am Schlussbild schliesslich ist die gelungene Integration auch an der harmonischen Durchmischung der Farben zusehen. Im Juni 2016 erschien das Buch in einer broschierten Ausgabe in deutscher und arabischer Sprache.
Ab 5 Jahr(e)
Autorinnen: Irena Kobald und Freya Blackwood
Knesebeck Verlag, Februar 2015
Wahid will bleiben
Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch an, wenn er auf der Strasse spazieren ging. Und manche blickten angestrengt an ihm vorbei. Dabei sah er nicht anders aus als andere, fand Wahid.
Eine Geschichte über Ankommen und Aufgenommen-Werden in einem fremden Land, über Heimweh und neu gewonnene Freundschaften, über einen minderjährigen Flüchtling und seine Unterstützung durch eine Patenfamilie. Im Anschluss an die Geschichte, deren Ende offen bleibt, wird das Projekt connecting people vorgestellt, dass Patenschaften für minderjährige Flüchtlinge vermittelt.
Ab 9 Jahren
Autor und Autorin: Franz-Joseph Huainigg und Inge Fasan
Bibliothek der Provinz, September 2014
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier
Das schmale, aber gewichtige Büchlein entwirft ein Was-wäre-wenn-Szenario, in dem die Auswirkungen eines möglichen Zusammenbruchs der Europäischen Union erörtert werden. Die aktuell diskutierte Flüchtlingssituation wird dabei verkehrt: Europäerinnen suchen in arabischen Ländern Asyl, um dem Krieg in ihrem Land zuentfliehen. Ergebnis sind zerrissene Familien, der Kampf um Arbeitsgenehmigungen und Verständigungsprobleme. Das Leben als „Mensch dritter Klasse“ wird mit hoher Authentizität geschildert und durch die intensiven, teils abstrakten Illustrationen noch verstärkt. Dieses Gedankenspiel eröffnet eine spannende neue Perspektive und bringt ein potentielles Schicksalvielleicht näher an Lesende heran, als es das tagespolitische Geschehen vermag. Flucht und deren Gründe werden sachlich nachvollziehbar gemacht, ohne auf Mitgefühl zu verzichten. Besonders bemerkenswert ist auch, dass die verschiedenen Übersetzungen des ursprünglich dänischen Textes an die jeweiligen geopolitischen Situationen angepasst wurden.
Ab 12-13 Jahr(e)
Autorin: Janne Teller
dtv Verlag, August 2013